AWO-Kindertageseinrichtungen und THC Westerkappeln veranstalten KiBaz-Familienrallye zum Weltkindertag
Der eine oder andere wird sich am vergangenen Freitag gewundert haben, warum so viele Familien mit Bollerwagen, Kinder mit Laufrädern oder mit Fahrrädern im östlichen Teil von Westerkappeln unterwegs waren. Die AWO-Kindertageseinrichtungen und der THC Westerkappeln hatten zur KiBaz-Familienrallye eingeladen.
Jedes Jahr im September ist es zur guten Tradition geworden, dass eigentlich der Kreissportbund Steinfurt zum Weltkindertag unter dem Motto „aktiv & bewegt für Kinderrechte“ ein Spiel- und Sportfe
„Beim Kinderbewegungsabzeichen steht die Freude der Kinder an der Bewegung im Vordergrund. Es geht nicht um Leistung“, erläutert Elke Ursinus, Leiterin der AWO

Jedes Jahr im September ist es zur guten Tradition geworden, dass eigentlich der Kreissportbund Steinfurt zum Weltkindertag unter dem Motto „aktiv & bewegt für Kinderrechte“ ein Spiel- und Sportfe
st anbietet. Aufgrund COVID-19 musste dieser Tag in diesem Jahr leider ausfallen. Alternativ wurde ei
ne Aktionswoche organisiert, an der sich auch die Westerkappelner AWO-Kindertageseinrichtungen beteiligten. Gemeinsam mit dem THC Westerkappeln stellten sie eine Familienrallye durch den ganzen Ort auf die Beine, welche über 50 Familien bei allerschönstem Wetter in Bewegung brachte.
Insgesamt gab es zehn Bewegungsstationen, die die fünf Entwicklungsschwerpunkte Motorik, Wahrnehmung, soziale, kognitive und psychisch-emotionale Entwicklung eines Kindes abdeckten. Diese wurden von den Teams der KiTas und des THC liebevoll vorbereitet. Wasser-Flash, Barfuß-Parcours, Pantomime, Luftballonlauf, Klettermonster oder Slackline, um nur einige Beispiele zu nennen, forderten nicht nur die Kinder heraus. Auch viele Eltern probierten sich zur Freude ihres Nachwuchses selber aus.
Insgesamt gab es zehn Bewegungsstationen, die die fünf Entwicklungsschwerpunkte Motorik, Wahrnehmung, soziale, kognitive und psychisch-emotionale Entwicklung eines Kindes abdeckten. Diese wurden von den Teams der KiTas und des THC liebevoll vorbereitet. Wasser-Flash, Barfuß-Parcours, Pantomime, Luftballonlauf, Klettermonster oder Slackline, um nur einige Beispiele zu nennen, forderten nicht nur die Kinder heraus. Auch viele Eltern probierten sich zur Freude ihres Nachwuchses selber aus.
„Beim Kinderbewegungsabzeichen steht die Freude der Kinder an der Bewegung im Vordergrund. Es geht nicht um Leistung“, erläutert Elke Ursinus, Leiterin der AWO
Lars Hoffeld
Kinder in Bewegung News